Entdecken Sie die Vorteile & Lösungen der Luftabscheidungsfiltration
„Die Kultur des ,ein bisschen Luft tut nicht weh‘ ist so veraltet wie der Volkswagen Käfer, und es ist an der Zeit, diesen Irrglauben nicht länger auf künftige Generationen von Beschäftigten im Gesundheitswesen zu übertragen.”1
Luftembolie, ein vermeidbarer, krankenhausbedingter Gesundheitsschaden (HAC – Hospital-Acquired Condition)
Die Luftembolie ist ein vermeidbarer, im Krankenhaus erworbener Gesundheitsschaden (HAC), der zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tod führen kann.2,3 HAC ist eine medizinische Diagnose dessen, was ein Patient während eines Krankenhausaufenthaltes entwickeln kann und was bei der Aufnahme noch nicht vorhanden war.3 Im Jahr 2008 trat eine Bestimmung des Deficit Reduction Act von 2005 in Kraft, die als Medicare „Nonpayment“ bekannt ist und die die Erstattung der Grenzkosten für vermeidbare HACs, einschließlich Luftembolien, ausschließt.4
Die Verhinderung des Eindringens von Luft in das Kreislaufsystem des Patienten kann daher zu spürbaren Kosteneinsparungen für Gesundheitsdienstleister führen. Das Auftreten einer vaskulären Luftembolie (VAE – Vascular Air Embolism), bei der eine oder mehrere Luftblasen in eine Vene eindringen und diese verstopfen, kostet das Gesundheitssystem durchschnittlich 66.007 $ pro Vorfall.5–7
In der Krankenhausumgebung bestehen zahlreiche Möglichkeiten, wie Luft in den venösen Kreislauf gelangen kann, z. B. bei chirurgischen Eingriffen, Schmerzbehandlungsverfahren, diagnostischen Verfahren, Hämoperfusion und Luft bei der intravenösen Infusionstherapie.8Im Hinblick auf VAE verdient der zentrale Venenkatheter (ZVK) besondere Aufmerksamkeit. Etwa acht Prozent der Krankenhauspatienten benötigen einen zentralen Venenzugang, d. h., in den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr mehr als fünf Millionen ZVKs gelegt.9
Die Schätzungen der Häufigkeit von VAE im Zusammenhang mit dem ZVK variieren von Studie zu Studie und reichen von 1 in 47 bis zu 1 in 3000 Katheterisierungsereignissen oder von 0,1 % bis 2 % pro Patient.10–14 Einem Bericht der Pennsylvania Patient Safety Authority zufolge stehen 41 % der VAEs im Zusammenhang mit zentralen Venenzugangsgeräten.2
Die Häufigkeit dieser Komplikation mag zwar gering sein, doch die Sterblichkeitsrate aufgrund von venösen Luftembolien im Zusammenhang mit ZVK liegt zwischen 23 % und 50 %.15–17
Technische Maßnahmen, wie die Verwendung eines luftabscheidendes Filters, spielen für Gesundheitsdienstleister eine entscheidende Rolle bei der Prävention von VAE. In diesem Zusammenhang empfehlen die Infusion Nurses Society und die American Society for Parenteral and Enteral Nutrition die Inline-Filtration als präventive Strategie zur Verringerung des Risikos einer Luftembolie.18,19
Im Jahr 2021 stellte die INS in Bezug auf die Verwendung von Intravenösen(IV)-Inline-Filtern Folgendes fest:
- „Ziehen Sie die Filtration von Lösungen und Medikamenten in Betracht, um Mikrobläschen (<1 mm Durchmesser) aus in Infusionslösungen und Medikamenten eingeschlossener Luft zu reduzieren."
- „Verwenden Sie bei allen Patienten mit einer medizinischen Diagnose, die einen Rechts-links-Herz-Shunt oder einen Lungen-Shunt umfasst, luftabscheidende Filter zur Infusion. Damit wird die sogenannte paradoxe Embolisation verhindert, das Eindringen von Luft und Partikeln in den arteriellen Kreislauf.“18
Hydrophobe Entlüftungsmembranen auf unseren IV-Inline-Filtern ermöglichen eine wirksame Beseitigung von Luft, die in Infusionen eingeschlossen werden kann (z. B. durch Entgasung, Abklemmen usw.), und schützen den Patienten vor Luftembolien. Die Ergebnisse interner Studien zeigen, dass unsere Filter Lufteinschlüsse sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Position beseitigen können.21In den folgenden Kapiteln erfahren Sie mehr über Luftembolien und den Einsatz von Inline-Filtern.
Referenzen
- Myers G.J. (2017). Air in intravenous lines: a need to review old opinion. Perfusion; 32(6): 432-435
- Feil M. (2012). Reducing Risk of Air Embolism Associated with Central Venous Access Devices. Pennsylvania Patient Safety Authority; 9 (2): 58-65
- Center for Medicare and Medicaid Services. (2020). Publicly Reported DRA HAC Measures - Frequently Asked Questions from https://www.cms.gov/files/document/frequently-asked-questions-publicly-reported-deficit-reduction-act-dra-hospital-acquired-condition.pdf [accessed 02/23/2021]
- Kornkven A. (2020). The Impact of Medicare Nonpayment: A Quasi-Experimental Approach from https://sites.duke.edu/djepapers/files/2020/06/audreykornkven-dje.pdf [accessed 02/23/2021]
- Rowland HT. (2009). When never happens: Implications of Medicare’s never event policy. Marquette Elder’s Advi; 10: 341-82
- Bhananker S.M. et al. (2009). Liability related to peripheral venous and arterial catheterization: A closed claims analysis. Anesth Analg; 109: 124-9
- Domino K.B. et al. (2004). Injuries and liability related to central vascular catheters: A closed claims analysis. Anesthesiology; 100: 1411-8
- Mirski M.A., Lele A.V., M.D., Fitzsimmons L., Toung T.J.K. (2007). Diagnosis and Treatment of Vascular Air Embolism. Anesthesiology; 106: 164-177
- Kornbau C., Lee K.C., Hughes G.D., Firstenberg MS. (2015). Central line complications. Int J Crit Illn Inj Sci; 5(3): 170-178.
- Cook L.S. (2013). Infusion-Related Air Embolism. Journal of Infusion Nursing; 36 (1): 26-36
- Boersma R.S., Jie K.S., Verbon A., van Pampus E.C., Schouten H.C. (2008). Thrombotic and infectious complications of central venous catheters in patients with hematological malignancies. Ann Oncol; 19: 433-442
- Gordy S., Rowell S. (2013). Vascular air embolism. Int J Crit Illn Inj Sci;3 (1): 73-76
- Scott W.L. (1988). Complications Associated with Central Venous Catheters: A Survey. Chest; 94 (6): 1221-1224
- Vesely T.M. (2001). Air Embolism during Insertion of Central Venous Catheters. Journal of Vascular and Interventional Radiology; 12 (11): 1291-1295
- Feil M. (2015). Preventing central line air embolism. Am J Nurs; 115 (6): 64-9.
- Heckmann J.G. et al. (2000). Neurologic manifestations of cerebral air embolism as a complication of central venous catheterization. Crit Care Med; 28(5): 1621-5
- Kashuk J.L., Penn I. (1984). Air embolism after central venous catheterization. Surg Gynecol Obstet; 159: 249-52
- Gorski L.A. et al. (2021). Infusion Therapy Standards of Practice, 8th Edition. J Infus Nurs; 01(44): S1-S224
- Ayers P. et al. (2014) A.S.P.E.N. Parenteral Nutrition Safety Consensus Recommendations. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition; 38 (3): 296-333
- Stephens A. (2010). Air Elimination Capabilities of the Pall Lipipor™ TNA2 Filter for Parenteral Nutrition. Pall Technical report # 10.3992
- Giblett J.P., Abdul-Samad O., Shapiro L.M., Rana B.S., Calvert P.A.(2019). Patent Foramen Ovale Closure in 2019. Interv Cardiol;14(1): 34-41.
Vielen Dank
Danke für Ihr Interesse. Wir werden uns bald bei Ihnen melden.
Die Luftembolie, auch als Gasembolie bezeichnet, ist ein vermeidbarer, im Krankenhaus erworbener Gesundheitsschaden (HAC), der zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tod führen kann.1,2
Eine Luftembolie entsteht, wenn eine oder mehrere Luftblasen in eine Vene oder Arterie eindringen und diese verstopfen.
- Von einer venösen Luftembolie (VAE) spricht man, wenn eine Luftblase in eine Vene eindringt,
- Wenn eine Luftblase in eine Arterie eindringt, spricht man von einer arteriellen Luftembolie.3
Eine venöse Luftembolie tritt im Wesentlichen dann auf, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:
- Es besteht eine direkte Verbindung zwischen einer Luftquelle und dem Gefäßsystem und
- das Druckgefälle begünstigt den Eintritt dieser Luft in die bloodstream1
Es vergingen fast 350 Jahre von der ersten Beschreibung des tödlichen Potenzials der vaskulären Luftembolie (1667) bis zur Empfehlung des Einsatzes eines IV-Inline-Filters als technische Maßnahme zur Verhinderung einer vaskulären Luftembolie (2016).
Referenzen
- Feil M. (2012). Reducing Risk of Air Embolism Associated with Central Venous Access Devices. Pennsylvania Patient Safety Authority; 9 (2): 58-65
- Center for Medicare and Medicaid Services. (2020). Publicly Reported DRA HAC Measures - Frequently Asked Questions from https://www.cms.gov/files/document/frequently-asked-questions-publicly-reported-deficit-reduction-act-dra-hospital-acquired-condition.pdf [accessed 02/23/2021]
- Healthline (2021). Air Embolism. [Updated 2017 August 15]. Available from: https://www.healthline.com/health/air-embolism#outlook
Im Wesentlichen gibt es zwei entscheidende Faktoren, die die Morbidität und Mortalität der vaskulären Luftembolie (VAE) bestimmen:
- Die Menge des Lufteinschlusses und
- die Akkumulationsrate1
Wie viel Luft ist tödlich?
- Tierversuche haben gezeigt, dass etwa 0,5–0,75 mL/kg Luft bei Kaninchen und 7,5–15.0 mL/kg Luft bei Hunden tödlich sind.2–4
- In Fallberichten über die versehentliche intravaskuläre Verabreichung von Luft an den Menschen wird das tödliche Volumen als zwischen 200 und 300 mL bzw. 3–5 mL/kg beschrieben.5,6
- Andere Fallberichte haben gezeigt, dass eine schnelle Luftzufuhr von einem 20 mL oder weniger zu einer tödlichen Embolie führen kann.7
- In general, air volume greater than 50 mL is considered potentially lethal.8
Klinische Präsentation einer Luftembolie
VAE may have cardiovascular, pulmonary, and neurologic effects, dependent on the rate and entrained volume of air.1 Rapid bolus injection may result in precipitous cardiovascular collapse, whereas gradual accumulations (Figure 1: microbubbles) may go unnoticed.8 The Figure below illustrates the relation between acute embolism volume and clinical symptoms and signs.
Referenzen
- Mirski M.A., Lele A.V., M.D., Fitzsimmons L., Toung T.J.K. (2007). Diagnosis and Treatment of Vascular Air Embolism. Anesthesiology; 106: 164-177
- Oppenheimer M.J., Durant T.M., Lynch P. (1953). Body position related to venous air embolism and associated cardiovascular-respiratory changes. Am J Med Sci; 225: 362-73
- Alvaran S.B., Toung J.K., Graff T.E., Benson D.W. (1978). Venous air embolism: Comparative merits of external cardiac massage, intracardiac aspiration, and left lateral decubitus position. Anesth Analg; 57: 166-70
- Munson E., Merrick H.C. (1966). Effect of nitrous oxide on venous air embolism. Anesthesiology; 27: 783-7
- Toung T.J., Rossberg M.I., Hutchins G.M. (2001). Volume of air in a lethal venous air embolism. Anesthesiology; 94: 360-1
- Martland H.S. (1945). Air embolism: Fatal air embolism due to powder insufflators used in gynecological treatments. Am J Surg; 68: 164-9
- Muth C.M., Shank E.S. (2000). Gas embolism. N Engl J Med; 342 (7): 476-482
- Cook L.S. (2013). Infusion-Related Air Embolism. Journal of Infusion Nursing; 36 (1): 26-36
Ein zentraler Venenzugang ist von unschätzbarem Wert für die Behandlung von Krankenhauspatienten und ein häufig durchgeführter Eingriff.
- Etwa acht Prozent der Krankenhauspatienten benötigen einen zentralen Venenzugang, d. h., in den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr mehr als fünf Millionen ZVKs gelegt.1,2
- Häufig benötigen Patienten auf der Intensivstation einen zentralen Venenzugang. Etwa 60 % der Patienten auf der Intensivstation haben ZVKs, und 24 % der Patienten außerhalb der Intensivstation haben ZVKs.3
- Über 15 Million Kathetertage pro Jahr (d. h., die Gesamtzahl der Tage, an denen alle Patienten einer ausgewählten Population in einem bestimmten Zeitraum ZVK ausgesetzt waren) werden allein auf den Intensivstationen der USA verzeichnet.4
- Trotz der niedrigeren Rate an ZVKs auf Stationen außerhalb der Intensivstationen übersteigt die Gesamtzahl der ZVKs außerhalb der Intensivstationen die der Intensivstationen.3
Zentralvenöse Infusionsleitungen sind nicht ohne Risiko und werden mit unmittelbaren, vaskulären, kardialen und pulmonalen Komplikationen in Verbindung gebracht.5,6 Komplikationen treten bei der Einführung des Katheters, während der Verweildauer des Katheters und bei der Entfernung des Katheters auf.7Incidence rates of catheter-related complications vary widely depending on the terminology and definition of complications, patient population, units of measurement, duration of catheterization and follow-up, catheter location, placement and care procedures, and diagnostic methods.8 Die häufigste Komplikation ist die katheterassoziierter Blutbahninfektionen (CRBSI – Catheter-Related Bloodstream Infection). CRBSI werden in 4,3 % bis 26 % der gelegten Katheter angegeben.7Im Vergleich zu CRBSI ist die Inzidenzrate von vaskulären Luftembolien (VAE) im Zusammenhang mit ZVKs geringer.
- Die Schätzungen über die Häufigkeit von VAE im Zusammenhang mit ZVKs gehen weit auseinander und reichen von 1 in 47 bis 1 in 3000 Katheterisierungsereignissen.9
- Die gemeldete Häufigkeit von Luftembolien im Zusammenhang mit der Verwendung eines Zentralkatheters reicht von 0,1 % bis 2 %.10,11,12,13
Einem Bericht der Pennsylvania Patient Safety Authority über Luftembolie-Ereignisse zufolge,
- stehen 41 % der VAEs im Zusammenhang mit zentralen Venenzugangsgeräten,
- stehen 30 % der VAEs im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen,
- stehen 24 % der VAEs im Zusammenhang mit intravaskulären Verfahren und
- stehen 5 % der VAEs im Zusammenhang mit zentralen Venenzugangsgeräten.14
Da jedoch entweder kleine Luftmengen unerkannt bleiben können, da diese oft keine klinisch bedeutsamen Folgen haben, oder da die Diagnose leicht übersehen wird, geht man davon aus, dass die tatsächliche Häufigkeit von VAE höher ist.13 Während die Häufigkeit dieser Komplikation gering sein mag, liegen die Sterblichkeitsraten, die auf venöse Luftembolien im Zusammenhang mit ZVK zurückgeführt werden, zwischen 23 % und 50 %.14,15,16
Selbst die konservativsten Schätzungen (5 Millionen ZVKs pro Jahr in den USA, Luftembolien bei 0,1 % der ZVKs und eine Sterblichkeit von 23 %) deuten auf 1.150 Todesfälle pro Jahr aufgrund dieser Komplikation allein in den USA hin.17
Referenzen
- Ruesch S., Walder B., Tramèr M.R. (2002). Complications of central venous catheters: internal jugular versus subclavian access--a systematic review. Crit Care Med; 30: 454
- McGee D.C., Gould M.K. (2003). Preventing complications of central venous catheterization. N Engl J Med; 348: 1123
- Climo, M. et al. (2003). Prevalence of the Use of Central Venous Access Devices Within and Outside of the Intensive Care Unit: Results of a Survey Among Hospitals in the Prevention Epicenter Program of the Centers for Disease Control and Prevention. Infection Control & Hospital Epidemiology; 24 (12): 942-945
- Mermel LA. (2000). Prevention of intravascular catheter-related infections. (Erratum: Ann Intern Med 133:395, 2000). Ann Intern Med 2000; 132: 391-402
- Kornbau C., Lee K.C., Hughes G.D., Firstenberg M.S. (2015). Central line complications. International Journal of Critical Illness and Injury Science; 5 (3): 170-178
- Patel A.R., Patel A.R., Singh S., SinghS., Khawaja I. (2019). Central Line Catheters and Associated Complications: A Review. Cureus; 11(5): e4717
- Napalkov P., Felici D.M., Chu L.K., Jacobs J.R, Begelman S.M. (2013). Incidence of catheter-related complications in patients with central venous or hemodialysis catheters: a health care claims database analysis. BMC Cardiovascular Disorders; 13 (86): 1-10
- Boersma R.S., Jie K.S., Verbon A., van Pampus E.C., Schouten H.C. (2008). Thrombotic and infectious complications of central venous catheters in patients with hematological malignancies. Ann Oncol; 19: 433-442
- Cook L.S. (2013). Infusion-Related Air Embolism. Journal of Infusion Nursing; 36 (1): 26-36
- Gordy S., Rowell S. (2013). Vascular air embolism. Int J Crit Illn Inj Sci;3 (1): 73-76
- Scott W.L. (1988). Complications Associated with Central Venous Catheters: A Survey. Chest; 94 (6): 1221-1224
- Vesely T.M. (2001). Air Embolism during Insertion of Central Venous Catheters. Journal of Vascular and Interventional Radiology; 12 (11): 1291-1295
- Bulsara K.R., MD, Lee S., Calafiore R. (2020). Commentary: Air Bubbles in Infusion: An Easily Avoidable Potential Complication. Operative Neurosurgery; 18 (2): E59-E60
- Feil M. (2015). Preventing central line air embolism. Am J Nurs; 115 (6): 64-9.
- Heckmann J.G. et al. (2000). Neurologic manifestations of cerebral air embolism as a complication of central venous catheterization. Crit Care Med; 28(5): 1621-5
- Kashuk J.L., Penn I. (1984). Air embolism after central venous catheterization. Surg Gynecol Obstet; 159: 249-52
- Patientsafe (2021) Central Line Air Emboli: one death every day? from https://patientsafe.wordpress.com/2016/11/14/central-line-air-embolus-one-death-every-day/ [accessed on 03_02_2021]
Eine paradoxe Embolie (PDE) entsteht, wenn ein Thrombus durch einen intrakardialen Defekt in den systemischen Kreislauf gelangt. Bei der Embolie handelt es sich in der Regel um ein Blutgerinnsel, aber möglicherweise auch um ein Fettteilchen, Fruchtwasser, einen Tumor oder Luft.1
Es gibt vier intrakardiale Defekte: Persistierendes Foramen ovale (PFO – Patent Foramen Ovale), Vorhofseptumdefekt (ASD – Atrial Septal Defect), Ventrikulärer Septumdefekt (VSD – Ventricular Septal Defect) und Pulmonale Arteriovenöse Malformation (PAM – Pulmonary Arteriovenous Malformation).
Weitere Informationen finden Sie in der nachstehenden Tabelle und Abbildung.
Das Vorliegen eines PFO steht insbesondere im Zusammenhang mit einer arteriellen Luftembolie nach intravenöser Luftzufuhr.10 Das persistierende Foramen ovale (PFO) ist eine häufige Anomalie, die zwischen 20 % und 34 % der erwachsenen Bevölkerung betrifft.11Heckmann berichtete über ein PFO in 40 % der Fälle mit zerebraler Luftembolie in Verbindung mit einer zentralen Venenkanüle.12
US-Leitlinien empfehlen die IV-Filtration zur Verringerung des Risikos von paradoxen Luftembolien
In 2021 der Infusion Nursing Society (INS) heißt es:
„Verwenden Sie luftabscheidende Filter zur Infusion bei allen Patienten mit einer medizinischen Diagnose, die einen Rechts-links-Herz-Shunt oder einen Lungen-Shunt umfasst. Damit wird die sogenannte paradoxe Embolisation verhindert, das Eindringen von Luft und Feststoffteilchen in den arteriellen Kreislauf. Mit dem erhöhten Risiko einer paradoxen Embolisation sind hyperkoagulierbare Zustände und ein erhöhtes Risiko einer paradoxen Embolie verbunden.“13
Referenzen
- Hakman E.N., Cowling K.M. (2021). Paradoxical Embolism. [Updated 2020 Sep 9]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470196/
- American Heart Association (2021). Patent Foramen Ovale (PFO). [Updated 2017 March 31]. Available from: https://www.heart.org/en/health-topics/congenital-heart-defects/about-congenital-heart-defects/patent-foramen-ovale-pfo
- Cook L.S. (2013). Infusion-Related Air Embolism. Journal of Infusion Nursing; 36 (1): 26-36
- Koutroulou I. et al. (2020). Epidemiology of Patent Foramen Ovale in General Population and in Stroke Patients: A Narrative Review. Front Neurol; 11 (281)
- CDC (2021). Facts about Atrial Septal Defect. [Updated 2020 November 17]. Available from: https://www.cdc.gov/ncbddd/heartdefects/atrialseptaldefect.html
- Mai C.T. et al. (2019). National population-based estimates for major birth defects, 2010-2014. Birth Defects Res; 111 (18): 1420-1435
- Bannan A., Shen R., Silvestry F.E., Herrmann H.C. (2009). Characteristics of adult patients with atrial septal defects presenting with paradoxical embolism. Catheter Cardiovasc Interv; 74(7): 1066-9
- Kochav J. (2018) Ventricular Septal Defect. In: DeFaria Yeh D., Bhatt A. (eds) Adult Congenital Heart Disease in Clinical Practice. In Clinical Practice. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-67420-9_5
- Nakayama M. et al. (2012). Prevalence of pulmonary arteriovenous malformations as estimated by low-dose thoracic CT screening. Intern Med; 51 (13): 1677-81
- Wilkins R.G., Unverdorben M. (2012). Intravenous Infusion of Air. Journal of Infusion Nursing; 35 (6): 404-408
- Giblett J.P., Abdul-Samad O., Shapiro L.M., Rana B.S., Calvert P.A. (2019). Patent Foramen Ovale Closure in 2019. Interv Cardiol;14 (1): 34-41
- Heckmann J.G. et al. (2000). Neurologic manifestations of cerebral air embolism as a complication of central venous catheterization. Crit Care Med; 28 (5): 1621-1625
- Gorski L.A. et al. (2021). Infusion Therapy Standards of Practice, 8th Edition. J Infus Nurs; 01(44): S1-S224
Haben Sie schon einmal gesehen, wie Luftblasen durch einen Pall IV-Inline-Filter abgeschieden werden?
Unsere luftabscheidenden Filter verhindern, dass Luft in das Gefäßsystem von erwachsenen, pädiatrischen und neugeborenen Patienten gelangt. Die Ergebnisse interner Studien zeigen, dass Pall Filter Lufteinschlüsse sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Position beseitigen können.1
Sehen Sie sich dieses Video an, und erfahren Sie, wie Luftblasen durch unsere IV-Inline-Filter abgeschieden werden.
Aussagen zu IV-Inline-Filtern als präventive Strategie zur Beseitigung von Luft in Infusionsleitungen:
- „Obwohl es keine Daten aus angemessen konzipierten klinischen Studien gibt, ist die Verwendung eines luftabscheidenden Filters das sicherste verfügbare Verfahren“.2
- „Verwenden Sie, wann immer es angebracht ist, einen luftabscheidenden Filter für Infusionsschläuche.“3
Referenzen
- Amanda S. (2010). Air Elimination Capabilities of the Pall Lipipor™ TNA2 Filter for Parenteral Nutrition. Pall Technical Report: # 10.3992
- Wilkins R.G., Unverdorben M. (2012). Intravenous Infusion of Air. Journal of Infusion Nursing; 35 (6): 404-408
- Feil M. (2012). Reducing Risk of Air Embolism Associated with Central Venous Access Devices. Pennsylvania Patient Safety Authority; 9 (2): 58-65
Die Verhinderung des Eindringens von Luft in das Kreislaufsystem des Patienten kann zu spürbaren Kosteneinsparungen für den Gesundheitsdienstleister führen.
- Die vaskuläre Luftembolie (VLE) stellt eine erhebliche finanzielle Belastung für Krankenhäuser dar. VLE-Komplikationen verursachen dem Gesundheitssystem im Durchschnitt Kosten in Höhe von 66.007 $ pro Vorfall.1–3
- Bei schweren Mehrfachkomplikationen, die eine vollständige Behandlung auf der Intensivstation erfordern können, kann ein Gesundheitsdienstleister bis zu 56.670 € pro verhindertem Ereignis sparen.4–8
Die Centers for Medicare and Medicaid Services führen die Luftembolie als vermeidbares und nicht erstattungsfähiges Ereignis in den Vereinigten Staaten auf
Ein krankenhausbedingter Gesundheitsschaden (HAC – Hospital-Acquired Condition) ist eine medizinische Diagnose dessen, den ein Patient während eines Krankenhausaufenthaltes entwickeln kann und der bei der Aufnahme noch nicht vorhanden war.9
- Im Jahr 2008 trat eine Bestimmung des Deficit Reduction Act von 2005 in Kraft, die als Medicare „Nonpayment“ bekannt ist und die Erstattung der Grenzkosten für vermeidbare HACs, einschließlich Luftembolien, ausschließt.10
- In 2015, the federal HAC Reduction Program requires the Centers for Medicare & Medicaid Services to reduce payments by 1% for hospitals in the top quartile of risk adjusted national HAC scores.11
Krankenhäuser können die Verwendung von IV-Inline-Filtern in Betracht ziehen, um das Risiko einer Luftembolie im Zusammenhang mit zentralen Venenzugängen zu vermeiden.
Das National Quality Forum erklärt die Luftembolie zu einem „Schwerwiegenden meldepflichtigen Ereignis“, auch „Never Event“ genannt
Das National Quality Forum (NQF) ist eine gemeinnützige, unparteiische, mitgliederbasierte Organisation, die sich für Verbesserungen im Gesundheitswesen einsetzt. Die Verhinderung unerwünschter Ereignisse im Gesundheitswesen steht im Mittelpunkt der Bemühungen des NQF um die Patientensicherheit. Der Begriff „Never Event“ wurde erstmals vom NQR eingeführt, um auf besonders schockierende medizinische Fehler hinzuweisen, die niemals auftreten sollten.12Um sicherzustellen, dass alle Patienten während der Behandlung vor Verletzungen geschützt sind, hat der NQR eine Reihe von schwerwiegenden meldepflichtigen Ereignissen (SREs), auch bekannt als „Never Events“, entwickelt und gebilligt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung schwerwiegender, weitgehend vermeidbarer und gesundheitsschädlicher klinischer Ereignisse, die dem Gesundheitswesen helfen soll, die Leistung bei der Bereitstellung einer sicheren Versorgung zu bewerten, zu messen und zu melden.13
Die vaskuläre Luftembolie gilt nach der 2011 Aktualisierung des National Quality Forum als schwerwiegendes meldepflichtiges Ereignis.14 Krankenhäuser, ambulante/offizielle Operationszentren, ambulante Praxen/offizielle Praxen, Langzeitpflegeeinrichtungen/Pflegeeinrichtungen können die Verwendung von IV-Inline-Filtern in Betracht ziehen, um das Risiko einer Luftembolie zu vermeiden.
Referenzen
- Rowland HT. (2009). When never happens: Implications of Medicare’s never event policy. Marquette Elder’s Advi; 10: 341-82
- Bhananker S.M. et al. (2009). Liability related to peripheral venous and arterial catheterization: A closed claims analysis. Anesth Analg; 109: 124-9
- Domino K.B. et al. (2004). Injuries and liability related to central vascular catheters: A closed claims analysis. Anesthesiology; 100: 1411-8
- Mirski et al.2007, Perdue 2001, Wittenberg 2006 Diagnosis and treatment of vascular air embolism. Anesthesiology 2007; 106(1): 164-77
- Josephson DL. Risks, complications, and adverse reactions associated with intravenous infusion therapy. In: Josephson DL. Intravenous infusion therapy for medical assistants.The American association of Medical Assistants. Clifton Park: Thomson Delmar Learning 2006; 56-82
- Souders JE. Pulmonary air embolism. J Clin Monit Comput 2000; 16(5-6): 375-83
- Lamm G, Auer J, Punzengruber C, Ng CK and Eber B. Intracoronary air embolism in open heart surgery – an uncommon source of myocardial ischaemia. Int J Cardiol 2006; 112(3): 85-6
- Demaerel P, Gevers AM, De Bruecker Y, Sunaert S and Wilms G. Gastrointest Endosc. Stroke caused by cerebral air embolism during endoscopy 2003; 57(1): 134-5
- Center for Medicare and Medicaid Services. (2020). Publicly Reported DRA HAC Measures - Frequently Asked Questions from https://www.cms.gov/files/document/frequently-asked-questions-publicly-reported-deficit-reduction-act-dra-hospital-acquired-condition.pdf [accessed 02/23/2021]
- Kornkven A. (2020). The Impact of Medicare Nonpayment: A Quasi-Experimental Approach from https://sites.duke.edu/djepapers/files/2020/06/audreykornkven-dje.pdf [accessed 02/23/2021]
- Mariano E Menendez M.E. and David Ring D. (2015). Do hospital-acquired condition scores correlate with patients' perspectives of care? Qual Manag Health Care; 24(2): 69-7
- Patient Safety Network (2021). Never Events from https://psnet.ahrq.gov/primer/never-events [accessed 02/23/2021]
- National Quality Forum (2021). Serious Reportable Events from http://www.qualityforum.org/topics/sres/serious_reportable_events.aspx#:~:text=Serious%20Reportable%20Events%20aka%20%22Never%20Events%22&text=This%20set%20is%20a%20compilation,performance%20in%20providing%20safe%20care [accessed 02/23/2021]
- National Quality Forum (2021). List of Serious Reportable Events (aka SRE or "Never Events") from http://www.qualityforum.org/Topics/SREs/List_of_SREs.aspx [accessed 02/23/2021]
US-Leitlinien empfehlen die IV-Filtration zur Verringerung des Risikos von vaskulären Luftembolien
In diesem Zusammenhang empfehlen die Infusion Nurses Society (INS) und die American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (A.S.P.E.N.) die Inline-Filtration als präventive Strategie zur Verringerung des Risikos einer Luftembolie.1,2
Die INS empfiehlt die Verwendung von IV-Leitungsfiltern1
- für Lösungen und Medikamente zur Vermeidung von Mikrobläschen (< 1 mm im Durchmesser) aus Luft und
- bei allen Patienten mit einer medizinischen Diagnose, die einen Rechts-links-Herz-Shunt oder einen Lungen-Shunt umfasst, luftabscheidende Filter zur Infusion. Damit wird die sogenannte paradoxe Embolisation verhindert, das Eindringen von Luft und Partikeln in den arteriellen Kreislauf.
A.S.P.E.N. empfiehlt die Verwendung von IV-Inline-Filtern2
- bei der parenteralen Ernährung (PE), um die Gefahr potentieller Patientenschäden durch Partikel, Mikropräzipitate, Mikroorganismen und Luftembolien zu verringern.
Referenzen
- Gorski L.A. et al. (2021). Infusion Therapy Standards of Practice, 8th Edition. J Infus Nurs; 01(44): S1-S224
- Ayers P. et al. (2014) A.S.P.E.N. Parenteral Nutrition Safety Consensus Recommendations. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition; 38 (3): 296-333
Unsere hochqualifizierten technischen Experten in unserem „Wissenschafts- und Laborservice“ (SLS – Scientific Laboratory Services) stehen Ihnen zur Seite und beraten Sie hinsichtlich optimaler intravenöser Filtrations- und Infusionslösungen oder zur Durchführung von Medikamenten-Verträglichkeitsstudien.
Unsere klinischen Spezialisten unterstützen Kunden, die Geräte von Pall zur intravenösen, Atemluft- und Gasfiltration einsetzen möchten. Sie implementieren und evaluieren unsere Produkte in Krankenhäusern am Patientenbett und beraten bei eventuell auftretenden Problemen.
Sie können diese leicht über Ihren örtlichen Vertriebsmitarbeiter oder über den Kundendienst kontaktieren.