PRO Services Mietflotte – schnell, flexibel, keine Investitionskosten
Lokal verfügbare mobile Geräteflotte für die kurz- oder langfristige Anmietung zur Kontaminationskontrolle in wichtigen Anlagen, zum Schutz von Erzeugnissen und zur Verbesserung der Qualität des Endprodukts.
- Notfälle
- Prozessoptimierung
- Höhere Kapazität
- Umschlagzeiten und Reinigungen
Region auswählen
Unsere Partikelfiltersysteme mit hohem Durchfluss entfernen Kontaminationen mit nachweislicher Effizienz und Zuverlässigkeit aus diversen Prozess- und Produktströmen.
Unsere Flüssig-Flüssig-Koaleszer scheiden Wasser effizient aus Endprodukten wie Benzin, Diesel, Kerosin und LPG sowie aus raffinierten Zwischenprodukten ab. Im Zusammenspiel können diese Technologien Fouling verhindern, Ausfallzeiten minimieren und gleichzeitig die Qualität der Endprodukte steigern.
Beide lassen sich im Notfall schnell installieren oder auch langfristig einsetzen, um die Produktqualität und den Durchsatz zu erhöhen und sind kurz- oder langfristig anmietbar, wenn ein Kauf aufgrund des Investitionsbudgets nicht möglich ist.
SCHAUEN SIE SICH UNSERE VIDEOS AN, um zu erfahren, wie Sie Mietgeräte warten können, wenn wir nicht vor Ort sein können, und um zu sehen, wie einfach das Verfahren ist.
FALLSTUDIE: PRO Services in Aktion!
-
HerausforderungHoher Amin- und Antischaummittel-Verbrauch, Amin-TSS bei 230 mg/l, Bypass von AC-Filter durch Fouling Ziel: Einhaltung bestimmter Vorgaben für Endprodukte und Steigerung der Produktionszahlen
-
LösungInstallation eines mobilen Filtergestells auf der „Mageramin-Seite“, Slipstream 15 µm > 10 µm >4,5 µm Filtration bei 60 m3h unter Verwendung von Ultipleat® Filterkerzen mit hohem Durchfluss und absoluter Feinheit
-
ErgebnisseSenkung des Amin-TSS auf unter 10 mg/l nach 3 Wochen Filtration, kein Aufschäumen mehr, Rückkehr des AGRU zur vollen Produktionskapazität, Wirtschaftliche Vorteile: Kosteneinsparung > 1M $

Mietfilter-/-Koaleszerflotte – Nordamerika
Die Mietflotte von Pall für Nordamerika umfasst vier unterschiedliche Gestelltypen. Typische Anwendungen:
- Schutz von Hydrodesulfurierungsanlagen oder Hydrocracker-Bett und Wärmetauscher
- Abscheidung von Partikeln und Wasser aus Raffinerie-Kraftstoffen, darunter dampfgestrippter Diesel
- Filtration und Koaleszenz von Fett- oder Mageramin
- Abscheidung von Partikeln und Kohlenwasserstoff aus saurem Wasser
- Abscheidung von Basen aus Kohlenwasserstoff
- Abscheidung von Wasser/Salzlake aus Kohlenwasserstoffkondensat
In den nachfolgenden PDFs erfahren Sie Näheres über die einzelnen Gestelle.
7–Around Duplex-Mietgestell mit hohem Durchfluss

19–Around Simplex-Mietgestell mit hohem Durchfluss

19–Around Simplex-Mietgestell mit hohem Durchfluss*

37–Around Mietgestell mit Flüssig-Flüssig-Koaleszer


Mietfilter-/-Koaleszerflotte – Naher Osten
Die Mietflotte von Pall für den Nahen Osten und Afrika umfasst zwei unterschiedliche Gestelltypen. Einige gängige Anwendungen für Partikelabscheidungen:
- Ausgangsmaterialien zum Schutz von katalytischen Reaktorbetten
- Endprodukte wie LPG, Benzin, Diesel und Kerosin
- Viele andere kontaminierte Produkte, die
- in einer Vielzahl von Lagertanks in einer Anlage zu finden
- Amin (fett und mager)
- Aromatische Extraktionslösungsmittel
- Entwässerungslösungsmittel
- Saures Wasser
- Aufbereitungswasser
- Vorfiltration für Flüssig-Flüssig-Separationen
Simplex-Mietgestelle mit hohem Durchfluss von bis zu 200m3/h (30.000 bbl/Tag)

Mietgestell mit Flüssig-Flüssig-Koaleszer mit bis zu 672 m3/h (101,000 bbl/Tag)

Simplex-Mietgestelle mit hohem Durchfluss von bis zu 2158m3/h (325.760 bbl/Tag)


Mietfilter-/-Koaleszerflotte – Europa
Die Mietflotte von Pall für Europa umfasst ebenfalls zwei unterschiedliche Gestelltypen. Einige gängige Anwendungen für Partikelabscheidungen:
- Ausgangsmaterialien zum Schutz von katalytischen Reaktorbetten
- Endprodukte wie LPG, Benzin, Diesel und Kerosin
- Viele andere kontaminierte Produkte, die
- in einer Vielzahl von Lagertanks in einer Anlage zu finden
- Amin (fett und mager)
- Aromatische Extraktionslösungsmittel
- Entwässerungslösungsmittel
- Saures Wasser
- Aufbereitungswasser
- Vorfiltration für Flüssig-Flüssig-Separationen
In den nachfolgenden PDFs erfahren Sie Näheres über die einzelnen Gestelle.
Die Mietflotte von Pall für Europa umfasst ebenfalls zwei unterschiedliche Gestelltypen. Einige gängige Anwendungen für Partikelabscheidungen:
- Ausgangsmaterialien zum Schutz von katalytischen Reaktorbetten
- Endprodukte wie LPG, Benzin, Diesel und Kerosin
- Viele andere kontaminierte Produkte, die
in diversen Lagertanks in Werken auftreten können - Amin (fett und mager)
- Aromatische Extraktionslösungsmittel
- Entwässerungslösungsmittel
- Saures Wasser
- Aufbereitungswasser
- Vorfiltration für Flüssig-Flüssig-Separationen
In den nachfolgenden PDFs erfahren Sie Näheres über die einzelnen Gestelle.
Simplex-Filtergestell mit 4 Elementen

Simplex-Koaleszer-Gestell mit 9 Elementen


Die Mietflotte von Pall für Asien umfasst einen Gestelltyp. Einige gängige Anwendungen für Partikelabscheidungen:
- Ausgangsmaterialien zum Schutz von katalytischen Reaktorbetten
- Endprodukte wie LPG, Benzin, Diesel und Kerosin
- Viele andere kontaminierte Produkte, die
in diversen Lagertanks in Werken auftreten können - Amin (fett und mager)
- Aromatische Extraktionslösungsmittel
- Entwässerungslösungsmittel
- Saures Wasser
- Aufbereitungswasser
- Vorfiltration für Flüssig-Flüssig-Separationen
In der nachfolgenden PDF erfahren Sie Näheres über das Mietgestell für Asien.
Mietgestelle von Pall mit hohem Durchfluss


Anwendungen
-
Trübes ProduktRaffinierte Endprodukte werden meist gefiltert und koalesziert, um feste Kontamination und suspendiertes Wasser vor der Auslieferung zu entfernen. Kontaminationen wie Rost und Leitungsablagerungen können zu Fouling und zur Erosion von Verteilergeräten (z. B. Pumpen, Düsen, Durchflussmessgeräten) oder Geräten des Endbenutzers (z. B. Motoren, Boiler) führen. In Kraftstoffen enthaltenes Wasser kann zudem Korrosion auslösen und zu schwerwiegenden Problemen in Einspritzsystemen oder den Motoren selbst führen.Mehr über trübe Produkte erfahren »
-
Hydrierende Verarbeitung – Fouling in Katalysatorbetten oder WärmetauschernDie hydrierende Verarbeitung ist ein katalytischer chemischer Prozess zum Entfernen von Schwefel (S), Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Metallen aus Straight-Run- oder Cracking-Produkten. Diese „Reinigung“ sättigt zudem Olefine für einfacher zu verarbeitende Zwischenstoffe. Durch das Entschwefeln werden SOx-Emissionen beim Verbrennen der Kraftstoffe reduziert. Schwefel kontaminiert zudem nachgelagerte Reforming-Katalysatoren und muss aus den Stoffströmen entfernt werden, um die Aktivität des Katalysatorbetts zu verbessern und kostspielige Ausfälle zu reduzieren.Mehr über hydrierende Verarbeitung erfahren »
-
Sauergasentfernung – AminschaumbildungBei Prozessen zur Sauergasentfernung kommen Amine oder Sonderlösungsmittel zum Einsatz, um Säuregase wie H2S und/oder CO2 aus Raffinerietreibstoffgas (Refinery Fuel Gas, RFG) zu entfernen, um die Qualität des Gases zu sichern. Das Sauergas wird im Kontaktapparat mit magerem Amin in Kontakt gebracht. Es kommt zu einer Säure-Base-Reaktion, bei der die Sauergase schwach an das Amin gebunden werden. Das angereicherte Amin strömt in einen Regenerator, in dem die Verbindung des Amins mit dem Sauergas durch Wärme gelöst wird. Das Sauergas wird freigesetzt und das Amin für die Wiederverwendung regeneriert. Die Sauergase verlassen den Regenerator in Form von Dampf nach oben zur weiteren Behandlung, während das magere Amin in einem Kreislauf zurück in den Kontaktapparat geleitet wird. Sauergase müssen sachgemäß behandelt werden, um Ölproduktionsquoten zu erfüllen und betriebliche Engpässe zu vermeiden.Mehr über die Entfernung von Säuregas erfahren »
-
Basenübertrag/hoher NatriumgehaltPer Basenbehandlung werden unterschiedlichste flüssige Fraktionierungen von LPG zu Dieselkraftstoffen und Heizölen aufgewertet. Mischt sich die basische Lösung (und oft ein Katalysator) mit dem Kohlenwasserstoffstrom, werden Mercaptane extrahiert oder gesüßt, je nach verwendetem Prozess. Durch die Kombination aus Kohlenwasserstoff und Mercaptan-haltiger Base bildet sich auch eine sehr stabile Emulsion, die sich nur schwer separieren lässt. Das führt zu großen Überträgen von Basen in das Produkt. Wenn die basische Emulsion nicht aus dem Kohlenwasserstoffstrom separiert wird, entspricht das Produkt nicht mehr den Vorgaben.Mehr über den Übertrag von Basen erfahren »