Niedrigere Kosten und höhere Erträge mit unseren Klärungslösungen für Cider und Perry (Apfelwein und Birnenwein)
Unsere Produkte entfernen Hefe und Feststoffe von der Gärung und Schönung
Filtration ist ein zentraler Vorgang in der modernen Cider-Produktion, damit ein sichtbar klares und haltbares Produkt erreicht wird. Früher wurde Cider mit Kieselgur oder schichtenbasierter Filtration geklärt. Doch aufgrund des günstigeren, einfacheren Betriebs und der geringeren Abfallmenge haben sich Crossflow-Filtrationssysteme wie das Pall Oenoflow™ XL System im letzten Jahrzehnt immer stärker durchgesetzt.
Nach der Gärung wird der Cider normalerweise von den Feststoffablagerungen am Behälterboden befreit und mit Stoffen wie Bentonit, Hausenblase oder Gelatine geschönt. Die erste Filtration oder primäre Klärung erfolgt typischerweise innerhalb von 4 bis 5 Tagen nach der Gärung, aber bei traditionellen oder kleineren Herstellern kann auch mehr Zeit vergehen. Bei der Klärung werden Hefe und andere Teilchen von der Gärung und Schönung entfernt, um die Trübung zu reduzieren und die anschließende Filtrierbarkeit zu verbessern. Früher wurde mit Kieselgurfiltern geklärt, aber heute investieren immer mehr Cider-Hersteller in Crossflow-Filtrationssysteme wie das Oenoflow™ XL System von Pall.
Der Markt wächst sehr schnell und die Hersteller weiten ihren Vertrieb aus. Sie müssen die Qualität steigern und die Kosten verringern, sollen aber zugleich strenge sicherheitstechnische und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die Cider-Hersteller brauchen Filtrationstechniken, die einfach einsetzbar, weniger arbeitsaufwendig und umweltfreundlicher sind, aber den Charakter nicht verfälschen.
Die Klärung ist der primäre Filtrationsschritt in der Cider-Produktion, um Hefe und andere Feststoffe von der Gärung und Schönung zu entfernen und die nachfolgende Filtrierbarkeit zu verbessern. Alte Klärfilter verwenden unter anderem Kieselgur. Aber aufgrund des günstigeren Betriebs, der geringeren Abfälle und der höheren Erträge haben sich die Oenoflow Filtrationssysteme von Pall zur bevorzugten Technologie entwickelt.
Füllen Sie das Formular aus, um in Zukunft neue Informationen zu erhalten
Vielen Dank
Danke für Ihr Interesse an Pall Lösungen für Lebensmittel und Getränke und Ihre Anfrage nach zukünftigen Updates.
Lebensmittel und Getränke
Warum ist Diafiltration wichtig?
Kunden, die ihre Produkte auf eine höhere Alkoholstärke gären und später im Prozess auf eine niedrigere Stärke für die Flaschen verdünnen, können die Diafiltration verwenden, um den Endproduktertrag signifikant zu steigern.
Während der Diafiltration wird Wasser zu den Feststoffen des finalen Retentats im Oenoflow System hinzugefügt, um den Alkohol rückzugewinnen, der sonst verloren geht. Diese Rückgewinnung erhöht den Ertrag und verbessert die Kapitalrendite.
Die Diafiltration kann nicht bei natürlichem oder traditionellem Cider verwendet werden, weil das Produkt nur auf Flaschenstärke gegärt wird und nicht verdünnt werden kann.
Literatur
-
Seitz Filterschicht der K-Serie
Download:

Schichten der K-Serie
Die Seitz Tiefenfilterschichten der K-Serie wurden entwickelt, um den vielfältigen Abscheideanforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie gerecht zu werden.

SUPRAdisc™ II Module
SUPRAdisc II Module beseitigen bauliche Schwächen von klassischen Lentikularfiltern in einzelligem Design über die Inside-Outside-Separator-Technologie in einem Filterblockdesign.

SUPRApak™ Plus Module
Das SUPRApak Plus PW-Tiefenfilter-Moduldesign verwendet die neue Schicht-auf-Schicht-Abdichtungstechnologie.

Oenoflow™ System
Mit der Einführung der neuen Generation der Oenoflow XL Systeme setzen Cider-Hersteller einen neuen Standard zur Sicherstellung von Qualität, Ertrag und Effizienz.